Neues Projekt :: Lost Sounds
Das Klangarchiv in der zeithistorischen Forschung
mehr ...
|
|
Termine :: 2021
Sounds aus dem Ruhr-Archive
Für -Sound of Dortmund-
Ein Projekt des Schauspiels Dortmund
Live-stream:
Samstag 16.1.2021
https://www.theaterdo.de/
|
|
Termine :: 2020
Vortrag in Breslau zu Ruhr-Sound-archive
-The second live of archives-
Live stream am 24.11.2020
|
|
Sound-Ebene für den Geschichtsrundgang
auf Kokerei Zollverein, Essen, Weltkulturerbe
Regie: timo mugele
Ausstellungs- und Medienkonzeption, Berlin
FRAMEGRABBER Medien GmbH
Zeche Zollverein, Essen
|
|
Soundebene zu:
De LA Mina
Cantes de las Minas: Gesang, Tanz, Flamenco und Bergbaugeräusche
Künstlerische Leitung: Antinea Madrid/Berlin
|
|
Uni DUE/Essen
Studenten Film und Medien-Klasse
Soundebene zu:
"Vergangenheit und Gegenwart - Gelsenkirchen im Nationalsozialismus und heute".
Die Grundlage des 10-minütigen Films stellt der Text "Eine Lebensgeschichte" von Werner Klaus dar. Werner Klaus (*1927) ist in Gelsenkirchen-Ückendorf während des Nationalsozialismus aufgewachsen.
Der Film zeigt die Orte in Gelsenkirchen, die er beschreibt, so wie sie heutzutage aussehen.
|
|
STOLLEN
M.A. Film- und Fernsehproduktion
Filmuniversität Babelsberg
Laura Reichwald
Abschlussfilm an der Filmuniversität Babelsberg:
"Stollen" handelt über ein kleines Dorf im Erzgebirge, wo die SDAG Wismut bis zur Wende massiv Bergbau betrieb.
|
|
Sound-Ebene
für den Geschichtspfad der Kokerei Zollverein,Weltkulturerbe Essen
|
|
DADA-Ausstellung im Künstlerhaus Dortmund
Mit großen dadaistischen Abendprogramm
Vom 21.2. 2020 bis 8.3. 2020
Dortmund, Künstlerhaus , Sunderweg 1
www.dadado.eu
|
|
Termine :: 2019
|
|
Ruhrtrienale - Urbane Künste:
Projekt:DAS RUHRDING/ Essen Zollverein
Komposition Sounds of Ruhr für die Installation:
Mixing Plant von Tony Cokes
Link DAS RUHRDING
23.8. – 29.8.2019
Zeche Zollverein, Essen
|
|
|
Ruhrtrienale - Urbane Künste:
Projekt: DAS RUHRDING/ Essen Zollverein
Gespräch über das sound-archiv RUHR mit:
Tony Cokes (USA),Christina Danick (UKR), Santiago Gomez (UKR)
Juli 2019
Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V, Dortmund
|
|
|
|
Urbane Künste Ruhr/ Ruhr Ding
Sounds of Opel
REGIE: Louis Henderson & João Polido
Link Urbane Künste Ruhr/ Ruhr Ding
17.5.2019 ab 19:00 h
Ehem. Opel-Gelände, Gebäude D2, Opelring, 44803 Bochum
|
|
|
FABRIK. DENKMAL. FORUM
40 Jahre LWL-Industrie-Museum
Eröffnung der Ausstellung von Bertold Socha, Foto-Aufnahmen
Musik:
R. Ortmann: Schrottophon und Tonband-Gerät.
M. Bereckis: Klarinetten
21.7.2019
Zeche Nachtigall, Witten
|
|
Sound-Ebene zu:
"Unsere Herzkammer" Schauspiel Dortmund
150 Jahre Dortmunder SPD - eine musikalische Erinnerung von Rainald Grebe
Link Theater Dortmund
Premiere: 5.7.2019
Theater Dortmund
|
|
ExtraSchicht im Landschaftspark Duisburg
Sounds für eine Installation von
Wolfgang van Ackeren
29.6.2019 ab 18 Uhr
Landschaftspark Duisburg
|
|
Toncollage für einen Gottesdienst
Schnell, schneller - stop
In eine Lesung aus Kohle 3, 1-8
Szenische Lesung H.Böll, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
02.05.2019
Dreieinigkeitskirche in Dortmund-Wellinghofen
|
|
Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet
Am 27.02.2019 sendet WDR 5 in seiner Sendung Scala das Interview, was sie bei uns mit Birgit Frielinghaus, Richard Ortmann und Hans Schreiber aufgenommen haben.
Hier kann man die Sendung nachhören.
28. Februar 2019
Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V.
|
|
Termine :: 2018
Neue Pressetexte:
So klingt das Ruhrgebiet
Bericht von Annika Fischer, WAZ, 23. April 2018 |
Der Mann, der den Klang des Ruhrgebiets festhält
Bericht von Christin Mols, RN, 04. April 2018 |
Das hört sich an wie überall
Bericht von Volker K. Belghaus, K.WEST | Das Kulturmagazin des Westens, April 2018
|
Das Geräusche-Archiv in der Lotto-Zeitung
Bericht Bergbau Spezial | Glück Auf, WestLotto Oktober 2018 |
Das Geräusche-Archiv im Handbuch Sound
Cover Daniel Morat, Hansjakob Ziemer (Hg.), Verlag J.B. Metzler, 2018 |
A1, A2, A3… Brech 4
1.Preis beim 7. Geschichtswettbewerb an Ruhr und Emscher 2018
Ein O-Ton-Hörspiel zum Ende des Bergbaus mit Mattes Ruhnke und den Kohlehändlern Happek/Do-Hörde und Fa.Seidelmann/Essen, 15min.
|
|
|
"reflect your future" (WDR3 open sounds)
WDR 3 Open Sounds präsentiert am späten Samstagabend:
Wummernde Bässe aus der „siebten Sohle“, ein Bergarbeiterchor probt den musikalischen Aufstand, babylonisches Sprachgewirr verdeckt die TV-Nachrichten: Das Duo BLOORT (Karl-Heinz Blomann und Richard Ortmann) setzt in "reflect your future" das Ende der Kohleförderung in Beziehung zum kulturellen Wandel von analoger zu digitaler Klangerzeugung.
Mit dem 21.12.2018 ist endgültig Schluss mit dem Bergbau und eine Ära geht zu Ende. Das bedeutet auch das Aus für die letzte noch aktive Zeche Prosper Haniel in Bottrop.
Im Kontext dieser Ereignisse thematisieren Karl-Heinz Blomann und Richard Ortmann mit „reflect your future“ den Wandel von der Materialität zur Virtualität. Dieser zeigt sich in der medialen Welt als Veränderung des Analogen hin zum Digitalen und in Alltag und Arbeitswelt des Ruhrgebiets als Transformation vom Steinkohlebergbau hin zum Dienstleistungssektor und den sog. „Creative Industries“. Die Künstler machen diese parallelen Entwicklungen zum Gegenstand ihres Stücks. Sie setzen die Veränderung von analogen zu virtuellen Klängen in Beziehung zu historischen Markern der Kohleförderung und verarbeiten mit Tonbandmaschinen, Synthesizern und Samplern entsprechende Töne und Zitate aus dem Ruhrgebiet.
Das politische Bedeutungsfeld erweitern die beiden Komponisten darüberhinaus um Staaten aus der „European Coal-Mining Region“: Alan Dunn/Paul Ratcliff (Leeds, England), Pawel Kania (Katowice, Polen) und Anne Lepère (Charleroi, Belgien) tragen entsprechende Klang-Perspektiven bei.
29.12.2018 ab 22:00 h
WDR3 open sounds
|
|
Anna-Lea Weiand: "Über die Liebe zum Bergbau"
Soundarbeit zur Zechenschließung
21.12.2018
Kunstakademie Münster
|
|
Sounds zum Film "ENDLING" - Alex Schaad
2018 ist das Jahr, in dem die letzte Steinkohlezeche Deutschlands ihre Arbeit einstellt.
Darum sind wir sehr froh, dass wir ENDLING dieses Jahr schon sehr vielen Menschen zeigen konnten und mit dem Film um die ganze Welt gekommen sind.
Auf dem 16th Asiana International Short Film Festival liefen wir Anfang November in Seoul (Südkorea).
Link HFF München
10.11.18: Mainz (Deutschland) beim Filmz Mainz
21.11.18: Kyoto (Japan)
22.11.18: Berlin (Deutschland) beim Interfilm Festival
24.11.18: Lünen (Deutschland) beim Kinofest Lünen
|
|
Der Zauberer von OZ
Das Theater Hagen hat sich Teile des Schrottophon ausgeliehen.
Spielzeit: Winter 2018/2019
Link Theater Hagen
|
|
DADA-Filmnacht
24.10.2018, 19.00 Uhr
Theater Fletch Bizzel, Dortmund, Humboldtstr.
|
|
BLAUES RAUSCHEN
das multiurbane Festival im Ruhrgebiet
Karl Blomann und Richard Ortmann sind BLOORT
Kunstmuseum Gelsenkirchen
Mi. 10. Oktober, ab 19 Uhr
Programm an diesem Abend:
19:00 Uhr: Begrüßung durch Annette Berg, Kulturdezernentin Gelsenkirchen, Leane Schäfer, Museumsleiterin Kunstmuseum Gelsenkirchen und die Veranstalter
19.30 Uhr: Konzertbeginn BLOORT
Danach: Homewreckers
Info Performance "Reflect Your Future"
Link (www.blauesrauschen.de)
|
|
Tag des offenen Denkmals
Foyer des futuristisch wirkenden Gebäudes an der Kampstraße aus den 1970er Jahren läßt der Musiker Richard Ortmann den Sound der 1960er- und 1970er Jahre erklingen.
9.9.2018
Abschlußveranstaltung im Gebäude der ehem. WEST-LB Dortmund,
Kampstr.
|
|
Sounds-scape zur Ausstellung:
30. Jähriger Krieg
"1618 - Ubell und elendiglich gehalten"
Ein akustischen Schlachtengetümmel.
Sommer 2018
Kloster Gravenhorst
|
|
Maloche
Im künstlerischen Feature Maloche geht es um Zeit und Raum, Arbeit und Leben, Gegenwart und Zukunft. Ausgangspunkt des Ineinandergreifens von O-Ton, Poesie und Musik ist die Dokumentation einer Grubenfahrt von Richard Ortmann, der 1992 auf Zeche Walsum einfuhr.
Der ihm zur Seite gestellte Sicherheitssteiger Michael Grüter schildert die schwere Arbeit unter Tage und wie sie sich im Laufe der Mechanisierung veränderte.
Auf diese O-Ton-Ebene antwortet Thorsten Trelenberg mit seinen Poemen. Er verallgemeinert die konkreten Erfahrungen zu Überlegungen über das Verhältnis von Kapital und Arbeit.
Die von Michael Bereckis eingeflochtenen musikalischen Miniaturen aus synthetischen Klängen, Akkordeon und Bass-Klarinette schaffen Resonanzräume, dem Gesagten nachzuhören und sich eine Welt zu vergegenwärtigen, die mit dem Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland Geschichte sein wird.
Musik: M. Bereckis, Texte: Thorsten Trelenberg
Sounds: Richard Ortmann
Link www.bereckis-projekte-ortmann.de
Juli 2018
|
|
Aktionen von DADADO:
Tag der Offene Ateliers:
Dadaistische Kunstbus-Tour zu den Ateliers.
am 3.6. und 10.6.2018
Dortmund
|
|
ALLSCHALL
Eine DADA-Aufführung mit Paul Horn, Gudrun Kattke, den Dadaienen,
Samstag 9.6.2018 ab 19:00,
Kulturhaus Neuasseln, Buddenacker 9, Dortmund
|
|
7. Mendener Schulkunsttage
Wir erfinden eine Schrottophonie
4. bis 8. Juni 2018,
Innenstadt Menden
|
|
Sound-Ebene für die Ausstellung:
Bochumer KünstlerBund:
Ende des Bergbaus. RUHE!!! LICHT AUS!!!
16.6.2018 bis 29.7.2018,
In der KunstKirche Christ König, Bochum
|
|
Sound-Ebene für die Ausstellung:
Von Kohle gezeichnet – Frauen im Bergbau in Oberschlesien
Foto-Ausstellung von Dariusz Kantor
4. März bis 2. Dezember 2018,
LWL – Museum , Zeche Nachtigall, Witten
Download Ausstellungs-Flyer (PDF)
|
|
Sound-Ebene für die Ausstellung:
OPEL
WERK
STADT
OPEL und Bochum 1960-1973
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte und
Dirk Urbach, OStR i.H.
Historisches Institut,
Didaktik der Geschichte
Ruhr-Universität Bochum
4. März 2018, 11:00
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Str. 47
|
|
Das Sound-Archiv im Radio
Neugier genügt - Redezeit/Tagesgespräch
30.01.2018 ab 12:00h auf WDR5,
|
|
Das Sound-Archiv im Radio
KIRAKA -
LETZTE TAGE UNTERTAGE
Ende des Bergbaus 2018
14.1.2018 um 19:05h auf WDR5,
Link »
|
|
Das Klangarchiv an der UNI
Der Klang des Strukturwandels Ruhrgebietsgeräusche in Archiv und Museum
Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Mastergrades am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
im Masterstudiengang Public History
Eingereicht von Helen Wagner
Erstgutachter: Dr. Daniel Morat Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Lücke
|
|
Interpretation der Klanglandschaft des Ruhrgebiets
Richard Ortmann zu Besuch in der FH, Dortmund
Anne Klaus
studiert an der Fachhochschule Dortmund den Studiengang Film & Sound mit
dem Schwerpunkt Sound. Unter Anderem: Modul Experimental Sounddesign & Acoustic Arts bei
Prof. Lensing Fachhochschule f. Design , Dortmund
Dortmund
|
|
So klingt die Emscher:
Lokalzeit aus Dortmund vom 19.02.2014
Richard Ortmann sammelt Geräusche, von Kohle, Bier und Stahl und allem, was das Ruhrgebiet akustisch so ausmacht. Sein privates Schall-Archiv platzt mittlerweile aus allen Nähten. Doch der Dortmunder hört weiterhin genau zu und fängt die speziellen Töne des Ruhrgebiets ein. Sein neuestes Projekt: Die Emscher.
|
Klangarchiv Ruhrgebiet
Ein Film mit Richard Ortmann von Sabrina Stöckel
on Youtube
|
|
Veranstaltungen mit dem Schrottophon und alles über das Projekt Education finden Sie hier www.schrottophonie.de
|
|