| Projekte ::  BLOORTReflect Your Future
Die Performance von Karl-Heinz Blomann und Richard Ortmann thematisiert den Wandel von der Materialität zur Virtualität. Dieser zeigt sich in der Welt von Bild und Ton als Ablösung des Analogen hin zum Digitalen und im Ruhrgebiet als Transformation der Arbeitsfelder in Bergbau und Stahlerzeugung hin zu den sog. Creative Industries und dem Dienstleistungssektor.
 
Die Künstler machen diese parallelen Entwicklungen zum Gegenstand ihrer Performance. 
Sie setzen die Ablösung analoger Klänge zu virtuellen Sounds in Beziehung zu historischen Markern der Kohleförderung im Ruhrgebiet und nehmen die akustischen Zeugnisse und Materialien aus der Geschichte des Ruhrbergbaus, um Vergangenheit und Zukunft von Analogem und Digitalem akustisch erfahrbar zu machen. 
 
Mit Original-Klängen und zeitgeschichtlichen O-Tönen aus diversen Archiven erzeugen Blomann und Ortmann in ihrer Performance durch elektronische Klangumformung live einen musikalisch-akustischen/akusmatischen Stream in die virtuelle Welt -  eine Reise in die offene Zukunft. 
 
In einer Fortführung wird das politische Bedeutungsfeld um Orte wie Katowice (Polen), Leeds (Kellingley, "Big K" , England) und Lille (Frankreich, in der alten Kohleregion Nord-Pas de Calais) erweitert.
 
Der Klang der Zeit aus vier Epochen des Ruhrkohle-Bergbaus:
 
	I: 1956 Die Kohle boomt: Höchste Fördermenge II: 1960 Arbeitskräftemangel und EinwanderungIII: 1980 Demonstrationen gegen Zechenschließung nicht nur in D,  auch in GB, B und FIV: 2018 Ende der Kohleförderung und Industrie 4.0 
Bergbau-Geräusche, Bergmann-Chöre, Politiker- und Radio-Statements, Ereignisse und Katastrophen, Demonstrationen (mit türkischer Stimmen)
 
Analoges Tonband der 1960er Jahre als O-Ton und dessen Transformation und Transport von Tönen von analog zu digital
 
Anhand der Stationen des Bergbaus in Parallelität mit der Ton-Transformation ausdrücken
 
 
Reflect Your Future.					
 
 
The performance of Karl-Heinz Blomann and Richard Ortmann discusses the change from materiality to virtuality. This is reflected in the world of sound and vision as the detachment of the analogue towards the digital and in the Ruhr area as a transformation of the working fields in mining and steel production towards the so-called creative industries and the service sector. The artists choose these parallel developments as subject of their performance. They set the replacement of analogue sounds by virtual sounds in relation to historical markers of coal production in the Ruhr area and take the acoustic testimonies and materials from the history of the Ruhr mining industry to make the past and future of analogue and digital audible. Blomann and Ortmann create a musical-acoustic / acousmatic stream in the virtual world with their original sounds and contemporary O-tones from various archives. A journey into the open future.  
 
In a continuation, the political significance will be extended to places such as Katowice ( Poland), Leeds (England Kellingley, "Big K") and - Lille (France in the old coal region Nord-Pas de Calais).   
 
The sound of time from four eras of Ruhr coal mining:  
 
	I: 1956 The coal is booming: the highest output  II: 1960 Labor deficit and immigration  III: 1980 demonstrations against pit closure not only in D, but also in GB, B and F  IV: 2018 End of coal production and industry   
Mining noise, miners choirs, politicians, radio statements, events and disasters, demonstrations (with Turkish voices) Analogue tape of the 1960s as an O-tone and its transformation and transport of sounds from analog to digital  
 
Using the stations of mining in parallel with the tone transformation express
 
| 
BLAUES RAUSCHENKünstlerische Standortbestimmung
im digitalen Zeitalter
 Festival 2017
 
 
BLOORT sind: Karl Blomann und Richard Ortmann
 Experimentelle elektronische Musik im Rahmen des Festivals:  BLAUES RAUSCHEN
 
 
 
Dortmund, Ewinger Schloss, Nollendorfplatz
Samstag 14.10.17,   19:30
 
weiteres Programm an diesem Abend:um 20:00 startet BLOORT
 um 20:30  BALAZS KOVACS
 um 21:00h kommt/spielt MARSEN JULES
 
 
  Festival-Flyer Download (PDF)
 
Link (www.blauesrauschen.de)
 
Link (Nordstadtblogger)
 |   |  
| 
BLAUES RAUSCHENdas multiurbane Festival im Ruhrgebiet
 
 
 
Karl Blomann und Richard Ortmann sind BLOORT
 
Kunstmuseum Gelsenkirchen
Mi. 10. Oktober 2018, ab 19 Uhr
 
 Programm an diesem Abend:19:00 Uhr: Begrüßung durch Annette Berg, Kulturdezernentin Gelsenkirchen, Leane Schäfer, Museumsleiterin Kunstmuseum Gelsenkirchen und die Veranstalter
 19.30 Uhr: Konzertbeginn BLOORT
 Danach: Homewreckers
 
 
Link (www.blauesrauschen.de)
 |   
  |  |